Ndr 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Informações:

Synopsis

Spannende Reportagen und Infos rund um die Schifffahrt.

Episodes

  • Das Hamburger Hafenkonzert: Kuttersegeln - Zu acht in einem Boot

    23/06/2024 Duration: 48min

    Diese Boote sind ein echtes Phänomen. Nicht nur, weil viele Hamburgerinnen und Hamburger auf ihnen das Segeln gelernt haben, sondern auch, weil sie für ein ganzes Lebensgefühl stehen. Um Jugendwanderkutter geht es diese Woche im Hafenkonzert-Podcast. Jugendwanderkutter, das sind offene Boote mit zwei Masten, die sich segeln oder rudern lassen und auf denen man unter einer Persenning auch schlafen kann. Seit Jahrzehnten und auch heute noch sind Jugendliche mit diesen Schiffen auf der Elbe, aber auch auf der Ostsee unterwegs. Wir sind mitgefahren und haben uns erzählen lassen, was die Faszination Kuttersegeln ausmacht. Moderation

  • Hamburger Hafenkonzert: 65 Jahre Aale-Dieter auf dem Fischmarkt

    16/06/2024 Duration: 37min

    Aale-Dieter gehört zu Hamburg wie die Alster, die Elbe und der Michel - und er ist wohl unbestritten einer der bekanntesten Fischhändler Deutschlands. Wer bei ihm auf dem Hamburger Fischmarkt Aal oder Lachs kauft, der bekommt nicht nur Fisch, sondern eine charmante und unverkennbar hamburgische Verkaufsshow noch dazu. Mit seinem "rollenden Wohlfahrtsinstitut", wie er seinen kleinen Verkaufswagen gerne selber nennt, ist er bereits seit 1959 Woche für Woche auf dem Hamburger Fischmarkt zu erleben. Ein Magnet nicht nur für notorische Frühaufsteher und übriggebliebene Nachtschwärmer vom Kiez, sondern auch für tausende Touristen, die regelmäßig ihren Weg zu seinem Stand finden. Im Hafenkonzert-Podcast erzählt Aale-Dieter, der im wahren Leben Dieter Bruhn heißt, aus seinem Leben, das untrennbar mit dem Hamburger Fischmarkt verbunden ist. Moderation: Kerstin von Stürmer

  • 95 Jahre Hamburger Hafenkonzert

    09/06/2024 Duration: 44min

    "Schaffen Sie etwas ganz Neues, eine Sendung, die nach Tang und Teer riecht. Eine Sendung, in der die See zu den Hörern spricht, die See und die Männer, die sich ihr verschrieben haben. Nutzen Sie alle Möglichkeiten, die Ihnen die Technik bietet. Stellen Sie die Technik vor neue Probleme. Kurz und gut: Schaffen Sie eine einmalige Sendung für den frühen Sonntagmorgen." So lautete der Auftrag, den der erste Intendant der Nordischen Rundfunk AG, Hans Bodenstedt, im Frühjahr 1929 seinem Mann für das Maritime, Kurt Esmarch, erteilte. Schon einen Tag später legte der seinem Chef ein Konzept vor. Bis heute ist es die Grundlage des Hamburger Hafenkonzerts geblieben. Im Hafenkonzert-Podcast erinnern wir in dieser Woche an die Rundfunkpioniere, die sich unsere Sendung vor 95 Jahren ausgedacht haben, wir berichten von den besonderen Momenten in der Geschichte des Hafenkonzerts und wir erzählen, was unser Team heute umtreibt und welche Pläne es für die Zukunft hat.

  • Hamburger Hafenkonzert: Der Seegerichtshof und seine Klimaentscheidung

    02/06/2024 Duration: 39min

    Historisch. Ein Meilenstein für den weltweiten Klimaschutz. So lautetenn die Kommentare als der Internationale Seegerichtshof in Hamburg seine Entscheidung zum Klimaschutz verkündete. Danach gilt der Ausstoß von Treibhausgasen vun nun an als Meeresverschmutzung - und alle Staaten sind verpflichtet, etwas dagegen zu unternehmen. Wie kam diese Entscheidung zustande? Und wofür ist der Internationale Seegerichtshof mit Sitz hier bei uns in Hamburg überhaupt da und worüber entscheidet er? Darum geht es in dieser Ausgabe des Hamburger Hafenkonzert-Podcasts. Moderation: Anja Grigoleit und Dietrich Lehmann

  • Das Hamburger Hafenkonzert: Richard von Berlepsch

    19/05/2024 Duration: 58min

    Spannende Reportagen, exklusive Berichte und neueste Informationen zwischen Seefahrerromantik und aktueller Schifffahrtstechnik Jeden Sonntag im Hamburger Hafenkonzert.

  • Das Hamburger Hafenkonzert: Die Geschichte des Hamburger Hafens

    12/05/2024 Duration: 01h37s

    Er ist das Herz der Hamburger Wirtschaft: zugleich Mythos und eines der wichtigsten Hamburger Standbeine, was unsere Zukunft angeht: der Hamburger Hafen. An diesem Wochenende feiert die Stadt seinen 835 Geburtstag. Das sind spannende und wechselvolle Jahrhunderte: eine Erfolgsgeschichte! Wir erzählen Ihnen die spannende Story vom Aufstieg Hamburgs von der kleinen Siedlung Hammaburg, über Hamburg als erfolgreichste deutsche Hansestadt bis hin zum Hafen von heute - dem größten Seehafen Deutschlands. Aber: Wir zeichnen auch nach, wie in Hamburg der Container Einzug gehalten hat und wie sich der Hafen bis heute immer wieder verändert, z.B. jetzt aktuell in der Hafencity und auf dem Kleinen Grasbrook. Moderation: Petra Volquardsen, Dietrich Lehmann, Kerstin von Stürmer und Jan Wulf.

  • Hamburger Hafenkonzert: Die Irrfahrt der St. Louis

    05/05/2024 Duration: 49min

    13. Mai 1939: Der Hapag-Dampfer "St. Louis" macht am Schuppen 76 im Hamburger Hafen die Leinen los. An Bord des Schiffes sind 900 jüdische Männer, Frauen und Kinder auf der Flucht vor den Nazis. Der Hamburger Kapitän Gustav Schröder soll sie nach Kuba bringen. Von dort soll es für die meisten der Passagiere in die USA weitergehen. Für die Menschen an Bord ist das die letzte Möglichkeit, der Verfolgung und dem Tod durch die Nationalsozialisten zu entkommen. Doch es kam anders als geplant. In Havanna darf niemand der Passagiere an Land, das Schiff bleibt auf Reede. Auch in Miami, der nächsten Station der Reise, will niemand die Flüchtlinge aus Deutschland. Antwerpen: Sicherer Hafen für "St. Louis" Die Irrfahrt der "St. Louis" sollte weitergehen, schließlich zurück nach Europa. Der Kapitän setzt auf Zeit, auf Verhandlungen und findet schließlich einen sicheren Hafen: Antwerpen. Von dort aus werden die Flüchtlinge auf England, Belgien, Frankreich und die Niederlande verteilt. Dank des couragierten Einsatzes des H

  • Hamburger Hafenkonzert: Hamburg, Baltikum, Hafengeburtstag

    28/04/2024 Duration: 43min

    In zwei Wochen wird wieder groß gefeiert im Hamburger Hafen: Mehr als 1 Million Gäste werden zum 835. Hamburger Hafengeburtstag erwartet. Partnerland des Hafengeburtstags ist diesmal Lettland. Der kleine baltische Staat wird sich an der Kehrwiederspitze präsentieren und: die lettische Regierung schickt eine große Delegation. Das Signal: Das Baltikum sucht die Nähe zum Westen - und ganz besonders zu Hamburg. Um die Feierlichkeiten vorzubereiten, aber auch um die Beziehungen zu Lettland auszubauen, ist Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard mit rund 50 Unternehmerinnen und Unternehmern kurz nach Ostern ins Baltikum gereist. Erste Station: die lettische Hauptstadt Riga. Aber es ging auch ins benachbarte Estland. Hafenkonzert-Reporter Dietrich Lehmann war bei dieser Reise mit dabei, bei der es viel auch um die zukünftige maritime Zusammenarbeit ging.

  • Das Hamburger Hafenkonzert: Hafenreport

    19/04/2024 Duration: 48min

    Spannende Reportagen, exklusive Berichte und neueste Informationen zwischen Seefahrerromantik und aktueller Schifffahrtstechnik Jeden Sonntag im Hamburger Hafenkonzert.

  • Ein Herz für das maritime Handwerk: Jochen Gnass und Laura Lühnenschloss

    12/04/2024 Duration: 58min

    Ob auf der Elbe beim Hafengeburtstag oder auf der Nord-und Ostsee: traditionell geriggte Segelschiffe sind immer ein Hingucker! Die Art, wie die Schiffe gesegelt werden, wie an Bord alles funktioniert, das Knoten und Spleißen, all das gibt es seit Jahrhunderten. Aber um die Traditionsschiffe instand zu halten und zu pflegen braucht man Leute, die sich mit dem alten maritimen Handwerk noch auskennen. So wie die beiden, mit denen wir in dieser POdcast-Ausgabe schnacken: Jochen Gnass und Laura Lühnenschloss. Beide waren unter anderem bei der Restaurierung der Viermastbark Peking dabei und haben sich mit einem ganzen Team von Taklern um die originalgetreue Wiederherstellung des Riggs gekümmert. Wie sie zum maritimen Handwerk gekommen sind und warum es ihnen so wichtig ist, ihre Kenntnisse weiterzugeben - das erzählen sie uns in dieser Ausgabe des Hamburger Hafenkonzerts.

  • Hamburger Hafenkonzert: GMT - Moderne Technik für Forschung und Meeresschutz

    07/04/2024 Duration: 49min

    Die Tiefen der Ozeane verstehen – das kann die Ozeanographin Petra Mahnke. Seit mehr als 30 Jahren ist die Hamburgerin in der maritimen Branche unterwegs. Mittlerweile ist sie Geschäftsführerin der Gesellschaft für Maritime Technik, kurz GMT. Aber was genau macht eigentlich die Gesellschaft für Maritime Technik? Und mit welchen Problemen befassen sich Ozeanographen heutzutage? Im Hafenkonzert-Podcast sprechen Petra Mahnke und Hostin Kerstin von Stürmer über die maritime Forschung und Technik, über Müll im Meer, Meeresschutz und über das maritime Jahr in Hamburg. Moderation: Kerstin von Stürmer

  • Hamburger Hafenkonzert: Die Köhlbrandbrücke - Abschied von einem Wahrzeichen

    31/03/2024 Duration: 49min

    Hamburg soll, Hamburg muss eine neue Köhlbrandquerung bekommen. Denn die alte bestehende Brücke ist marode. Doch bis der Senat entscheidet, was, wann und wie werden soll, streitet man intern. Dabei hatte die Hamburger Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard mit dem Senatsbeschluss noch vor Ostern gerechnet. Was führte zu dem vorösterlichen Polit-Theater und der Verzögerung der Entscheidung? Was wohl feststeht: es wird eine neue Brücke geben. Aber welche nächsten Schritte sind zu gehen? Wie wird sie wohl aussehen, die neue Brücke? Und: welche Kosten sind zu erwarten? Darüber mehr in dieser Ausgabe des Hamburger Hafenkonzerts. Moderation: Kerstin von Stürmer und Dietrich Lehmann

  • Hamburger Hafenkonzert: Annaliese Teetz - Deutschlands erste Kapitänin

    24/03/2024 Duration: 42min

    Annaliese Teetz macht 1955 als erste Frau in Deutschland das Kapitänspatent - gegen alle Widerstände. Schon als junge Frau träumt die Hamburgerin davon, die Seefahrt zu ihrem Beruf zu machen. Wir erzählen ihre außergewöhnliche Lebensgeschichte.

  • Hamburger Hafenkonzert: Nordostpassage - Die eisige Abkürzung

    17/03/2024 Duration: 49min

    Noch bedecken große Treib- und Packeisflächen die Arktis. Aber das Eis schmilzt. Klimaforscher und Umweltschützer blicken mit Sorge in die Arktis. Auch, weil durch das Schwinden des Eises ein Seeweg in den Fokus rückt, der jahrhundertelang nur Abenteurern und Forschungsexpeditionen vorbehalten war: die Nordostpassage. Das Hamburger Hafenkonzert erzählt die Geschichte des Seewegs und klärt über seine Bedeutung für die Handelsschifffahrt auf. Moderation: Anja Grigoleit

  • Hamburger Hafenkonzert: Legendäre Schiffe

    10/03/2024 Duration: 47min

    Legendäre Schiffe - welche fallen Ihnen da als erstes ein? Die Titanic vielleicht? Die Queen Mary? Oder die Santa Maria von Kolumbus? In unserer Reihe "Legendäre Schiffe" stellen wir Ihnen dieses Mal unter anderem das legendäre Hamburger Konvorschiff "Wapen von Hamburg" vor, erinnern an den sagenhaften "Fliegenden Holländer" und an die “Victoria”. Das Schiff aus der Flotte Magellans ist das Erste, das die Welt umsegelt hat. Moderation: Petra Volquardsen und Dietrich Lehmann Unsere Themen im Einzelnen: - Die "Victoria" aus der Flotte Magellans - Das erste Schiff, das um die Welt segelte - Die "TS Hamburg" - Das Schiff mit dem Beinamen "Die schöne Hamburgerin" - "U96" - Ein U-Boot und sein Mythos - Die "Argo" - das sagenhaft schnelle Schiff der Argonauten - Das Schiff des "Fliegenden Holländer" - Die "Wapen von Hamburg" - Der Hilfskreuzer "Wolf" - Das Piratenschiff des Kaisers - Schwimmendes Großlabor: Die "Polarstern"

  • Hamburger Hafenkonzert: 200 Jahre Reederei Laeisz

    03/03/2024 Duration: 48min

    Es ist 200 Jahre her: am 24. März 1824 gründet Ferdinand Laeisz in Hamburg eine Firma, die heute zu den Traditionsunternehmen schlechthin der Hansestadt gehört. Eine heutige Reederei, mit deren Namen nicht nur Schiffe, wie z.B. die legendären Flying-P-Liner, verbunden sind, sondern unter anderem auch eine bedeutende Kultureinrichtung der Stadt, die Hamburger Laeiszhalle. Im Hamburger Hafenkonzert erzählen wir Ihnen die Geschichte der Reederei Laeisz und ihrer Schiffe. Und wir wollen wissen, wie die Zukunftspläne des Unternehmens aussehen. Moderation: Kerstin von Stürmer und Dietrich Lehmann

  • Hamburger Hafenkonzert: Hafenreport

    25/02/2024 Duration: 40min

    Unsere Themen dieses Mal: - Die Situation der HHLA: Ernüchternde Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr - Museum für Hamburgische Geschichte: Komplizierte Abbauarbeiten des Hafen-Riesenmodells - Sensationsfund: 11.000 Jahre alte Mauer in der Ostsee entdeckt - "Cape Race" - Kreuzfahrt-Expeditionsschiff überwintert im Harburger Binnenhafen - Schutz vor den Huthie-Rebellen - Die Deutsche Marine auf Einsatz im Roten Meer - Container im Belastungstest: das Forschungsprojekt "Top-Tier" der Technischen Universität Hamburg - Die Situation der Werften im Marineschiffbau - Automatisiertes Fahren: Probefahrt mit der "Serrahn Queen" der Bergedorfer Schifffahrtslinie Moderation: Jan Wulf

  • Hamburger Hafenkonzert: Gewürze - Der Duft und Geschmack der weiten Welt

    18/02/2024 Duration: 40min

    Pfeffer, Curry, Kardamom oder Zimt - unsere Küchengewürze kommen aus aller Welt - und sie haben eine lange Geschichte. Wo kommen unsere Gewürze her? Wie funktionierte der Gewürzhandel früher, wie funktioniert er heute? Wie werden und wurden Gewürze gelagert, wie ihre Qualität kontrolliert? Im Hamburger Hafenkonzert machen wir einen Streifzug durch die Geschichte der Gewürze, sind in Spicy's Gewürzmuseum zu Gast, besuchen das Hamburger Veterinär- und Einfuhramt, das für die Einfuhrkontrolle der Gewürze zuständig ist - und wir schauen in einem Gewürzladen in Hamburg-Eppendorf vorbei, wo u.a. Gewürzmischungen hergestellt werden. Moderation: Jan Wulf

  • Hamburger Hafenkonzert: Verloren im Eis - 150 Jahre Ernest Shackleton

    11/02/2024 Duration: 01h56s

    Ernest Shackleton. Dieser Name steht für einige der spannendsten Expeditionen in die Antarktis. Auch wenn der britische Polarforscher nicht der erste Mensch am Südpol war, reiht er sich neben Roald Amundsen und Robert Falcon Scott in die Riege der ganz großen Erforscher der Polarregionen ein. Und: Er wird noch heute als Vorbild verehrt. Nicht zuletzt deshalb, weil er von seiner wichtigsten Expedition, der Endurace-Expedition, trotz des Untergangs seines Schiffes alle seine Männer wieder nach Hause zurück gebracht hat. Vor 150 Jahren wurde Ernest Shackleton geboren. Wir erinnern an ihn und erzählen seine Geschichte. Moderation: Dietrich Lehmann

  • Hamburger Hafenkonzert: Reederpräsidentin Gaby Bornheim im Gespräch

    04/02/2024 Duration: 58min

    Weltweit ist die Schifffahrt von Krisen gebeutelt. Die Angriffe der Huthi-Rebellen im Roten Meer zwingen die Reeder, ihre Frachter statt durch den Suezkanal auf den Umweg um die Südspitze Afrikas. Und auch in Mittelamerika gibt es Probleme. dort ist seit Monaten zu wenig Wasser im Panamakanal. Welche alternativen Routen gibt es - möglicherweise auch über Land? Und was kostet das alles und welche Rolle spielt der Zeitfaktor? Wie blicken die deutschen Reeder auf dieses Jahr? Zu Gast ist die Vorsitzende des Verbands Deutscher Reeder, Gaby Bornheim.  Moderation: Dietrich Lehmann und Kerstin von Stürmer

page 1 from 3