Synopsis
Denken, das keine Gewissheiten kennt, Denken, das sich erprobt, Denken, das sich in Frage stellt. Dafür steht das Nachtstudio auf Bayern 2. Es ist kontrovers, streitbar und ein Ort der kulturellen Ermunterung. Eine Stunde lang im Radio, die Nachwirkungen im Kopf können aber sehr viel länger sein.
Episodes
-
Im Dunkel des Museumsdepots (Folge 18): Eine Pariser Metrostation in München
11/03/2025 Duration: 12minEs gibt Dinge, die sind so massiv, dass man sie gar nicht ausstellen kann. Und doch gehören sie einem Museum. In diesem Fall handelt es sich um große Designkunst aus der Zeit um 1900 - Pariser Jugendstil. Nur leider: Dieses Objekt ist viel zu schwer. Viel zu groß. Stefan Mekiska ist im Depot der Neuen Sammlung München auf eine Metrostation aus Paris gestoßen.
-
Frauen in der Politik: Es wird wieder schwerer
06/03/2025 Duration: 35minNach der Wahl zum Deutschen Bundestag ist es nicht mehr zu übersehen: Die Zahl der weiblichen Abgeordneten ist wieder zurückgegangen. Nicht einmal jeder dritte Stuhl im Parlament wird von einer Frau besetzt. Woran liegt das? Ist das nur eine Pendelbewegung? Oder steckt dahinter die Rückkehr des Macho-Gehabes in der Politik? Auch oder besonders auf dem internationalen Feld. Marie Schoeß diskutiert die Rolle der Frauen in der Politik mit kundigen Gesprächspartnerinnen. Christa Weigl-Schneider engagiert sich im Verein "Parité" für die Gleichstellung der Menschen in allen Bereichen der Gesellschaft. BR-Hauptstadtkorrespondentin Barbara Kostolnik beobachtete schon in der letzten Legislaturperiode, wie sich das Klima im Parlament zum Nachteil der Frauen wieder verändert hat. Autorin Heike Specht schrieb mit "Die Ersten ihrer Art" ein Buch über die Pionierinnen im parlamentarischen Betrieb.
-
TikTokisierung der Politik? Welche Rolle spielen Social Media für die Meinungsbildung junger Wähler*innen?
27/02/2025 Duration: 30minGinge es nach den Erstwählenden, hätte Die Linke die jüngste Bundestagswahl gewonnen - mit 26 Prozent der Stimmen, gefolgt von der AfD mit 19 Prozent. Entscheidender Grund: Beide Parteien sind in den Sozialen Medien sehr aktiv. Auch andere Parteien und Kandidaten sind dabei, TikTok, Instagram und Co. für sich zu erschließen. Aber wieso verfangen Olaf Scholz mit Aktentasche oder Markus Söder, der in eine Bratwurst beißt, nicht so stark bei jungen Menschen wie die Posts von Heidi Reichinnek (Die Linke) oder Maximilian Krah (AfD). Und wieso kommt Die Linke vor allem bei jungen Frauen, die AfD bei jungen Männern so gut an? 52 Prozent der 16-24jährigen sagen: Social Media ist ihre einzige Info-Quelle, wenn es um Politik geht. Noch machen sie nur einen geringen Anteil aller Wahlberechtigten aus. Aber in den kommenden Jahren wird der Anteil an Digital Natives unter den Wähler*innen immer größer. Kommt es zu einer TikTokisierung der Politik? Es diskutieren: Hannah Schimmele vom Beratungsnetzwerk "polisphere" sowie de
-
Anders und nachhaltig bauen - Neue Architektur in Bayern
25/02/2025 Duration: 54minZu Besuch bei Bauwerken, die auf der Shortlist für den BDA-Preis Bayern 2025 stehen, etwa in einem Mehrgenerationenhaus auf dem Land, in Kranzberg, einem Übernachtungsschutz für Menschen in Obdachlosigkeit in München und einem Haus ganz ohne Zement. Außerdem ein Gespräch zur Frage: Was erhoffen sich Architekten nach der Bundestagswahl für den Wohnbau?
-
Europa – was nun? Was der Abschied der USA für eine künftige Sicherheitspolitik bedeutet
20/02/2025 Duration: 28minTrump und Putin verhandeln über die Ukraine - ohne Europa auch nur ansatzweise einzubeziehen. Als Schutzmacht ziehen sich die USA damit aus Europa zurück. Was bedeutet das für die EU? Welche Gefahren, vielleicht aber auch Chancen liegen in der aktuellen Krise? Kathrin Hasselbeck im Gespräch mit Robert Menasse, Schriftsteller und leidenschaftlicher Europa-Befürworter und mit Andreas Wirsching, Historiker, Lehrstuhlinhaber an der LMU und Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München.
-
BR-Musikexperte über das Oldie-Revival auf Tik-Tok
18/02/2025 Duration: 05minAlte Hits - manche 50 und mehr Jahre alt - landen durch aktuelle Posts auf TikTok wieder in den Charts. Und das ist inzwischen auch aus wirtschaftlicher Sicht für Plattenfirmen und Künstler interessant.
-
Gestern gegen Rechts, morgen für das Klima! Wie produktiv ist Protest?
14/02/2025 Duration: 27min"Demokratie ist kein Zuschauer-Sport!" - so formulierte eine junge Demonstrantin bei einer der Demos gegen rechts ihre Motivation, die sie wie Abertausende von Menschen am ersten Februarwochenende 2025 auf die Straßen gelockt hatte. Und vielleicht ja beim nächsten Klimastreik wieder. Gemeinsam mit Gleichgesinnten in großer Zahl zu protestieren - das kann Mut machen. Messbar im Sinne einer sofortigen Ablesebarkeit am Wahlbarometer ist der Erfolg solcher Kundgebungen aber nicht. Wer durch Demonstrationen etwas verändern will, braucht einen langen Atem, sagen Protestforscher. Nur dann besteht Aussicht auf Erfolg. Garantiert ist er trotzdem nicht. Sicher ein Grund, wieso so manchen Protesten vorzeitig die Luft ausgeht. Wie produktiv ist Protest? Woran kann er scheitern? Wann führt er zu Veränderung? Und welche Rolle können Kulturschaffenden dabei spielen? Es diskutieren mit Judith Heitkamp: Simon Teune vom Berliner Institut für Protest- und Bewegungsforschung und Till Hofmann, Münchner Kabarettveranstalter mit la
-
Im Dunkel des Museumsdepots (Folge 17): Die Guillotine von Stadelheim
10/02/2025 Duration: 14minDieses Objekt,, das sogar mit einem politischen Ausstellungsverbot belegt ist: Die Guillotine des Gefängnisses von München-Stadelheim. Mit ihr hat der NS-Staat zwischen 1933 und 45 mindestens 1.198 zum Tode verurteilte Menschen hinrichten lassen - unter ihnen die Mitglieder der Weißen Rose. 2014 hat der Journalist Ulrich Trebbin für den Bayerischen Rundfunk aufgedeckt, dass dieses Stück nicht verschollen ist, sondern seit Langem im Bayerischen Nationalmuseum in München steht. Für die Öffentlichkeit zu sehen ist es bis heute nicht - obwohl es erst vor Kurzem wieder entsprechende Forderungen gab.
-
Warum Migration alle anderen Themen im Wahlkampf verdrängt
06/02/2025 Duration: 30minSeit die Unions-Fraktion gemeinsam mit AfD und FDP für einen Antrag zur Migrationspolitik gestimmt hat, diskutiert die Republik fast nur noch über das Thema Migration. Die Schriftstellerin Mithu Sanyal und der Migrationsforscher Simon Goebel suchen nach neuen Ansätzen in dieser seit Jahren schwelenden Debatte.
-
Christian Jünger, Pengiun Random House Chef, im Gespräch
04/02/2025 Duration: 29minSeit kurzem leitet er die größte Verlagsgruppe in Deutschland, mit 1.000 Mitarbeitern und über 40 Verlagen. Ein Interview mit dem Verleger über die Situation der Buchbranche, Ideen für "sein" Haus und die Bedeutung des Lesens.
-
Im Dunkel des Museumsdepots (Folge 16): Dildos aus Porzellan
03/02/2025 Duration: 16minDas "Porzellanikon" in Oberfranken ist Europas größtes Spezialmuseum für Porzellan. An den Standorten in Selb und Hohenberg an der Eger kann man alles erfahren über das faszinierende Material: Von den Rohstoffen, die zur Herstellung benötigt werden, bis zum Brennen und Glasieren. Weil Porzellan auch besonders hart und hygienisch ist, werden daraus nicht nur Teeservices und dekorative Gegenstände hergestellt, sondern auch sehr spezielle Gebrauchsgegenstände - Dildos aus Porzellan! Davon gibt es eine ganze Sammlung - ausgestellt wurde sie noch nie.
-
Warum werden Frauen im Netz so gehated?
30/01/2025 Duration: 31minHass ist im Netz allgegenwärtig. Und keine Abhilfe in Sicht. Es droht eher schlimmer zu werden nach der Ankündigung des Meta-Konzerns weitgehend auf Fact-Checking zu verzichten. Was auffällt: Der Hass richtet sich besonders gegen Frauen. Sind wir dem schutzlos ausgeliefert? Müssen wir uns das Netz zurückerobern? Eine Diskussion mit der Körperaktivistin und Influencerin Melodie Michelberger und der Juristin Josephine Ballon von der Beratungsstelle HateAid.
-
Im Dunkel des Museumsdepots (Folge 15): Ein gefährliches Bild im GNM Nürnberg
29/01/2025 Duration: 14minKann ein Bild politisch gefährlich sein? Der heute wenig bekannte Nürnberger Künstler Fritz Steinmetz-Noris verherrlichte 1889 auf einem großformatigen Gemälde den damals gerade verstorbenen Kaiser Wilhelm I. und dessen Mutter Königin Luise. Ein dramatisch-pathetisches Werk ganz in der Tradition des deutschnationalen Historismus, wie er im 19. Jahrhundert nach der Reichsgründung von 1871 sehr in Mode war. Damals galt Frankreich als Erzfeind und Antisemitismus war selbst bei Hofe sehr verbreitet. Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg will das Bild seinem Publikum derzeit nicht zumuten, es wird im Kellerdepot aufbewahrt. Grund dafür: Königin Luise wird immer wieder von Rechtsradikalen instrumentalisiert, ihr Sohn Wilhelm I. gilt ebenfalls als äußerst umstrittene historische Figur. Peter Jungblut über ein Bild aus dem deutschtümelnden Fantasy-Kosmos mit womöglich fataler Wirkung.
-
Muss die Macht von TikTok eingeschränkt werden?
23/01/2025 Duration: 45minIst der Stern von TikTok am Sinken? Für seine Tanzvideos ist die chinesische Plattform berühmt - und für sein rasantes Wachstum. Aber jetzt gibt es auch negative Schlagzeilen. In den USA wird TikTok Spionage vorgeworfen. Zu Recht? Und in Europa befürchtet man eine Polarisierung durch provokante Posts. "Vor allem in der jungen Zielgruppe ist TikTok ein wichtiger Faktor", sagt die IT-Expertin Ingrid Brodnig angesichts der anstehenden Bundestagswahl. Sie warnt vor einer "Verzerrung" ähnlich wie in Rumänien jüngst geschehen, wo es den Verdacht gibt, dass eine ausländische Macht gezielt einen Kandidaten gefördert hat. Franziska Hübl vom ARD KI-Podcast hingegen warnt davor, diese einzelne Plattform zu dämonisieren. Und gegen Sucht helfen schon einfache Methoden: Einfach beim Anschauen eines Films das Handy beiseite packen.
-
Geschichte erzählen – Regisseur Andreas Dresen im Gespräch
21/01/2025 Duration: 31minSein jüngster Film "In Liebe, Eure Hilde" handelt von einer mutigen Frau - von Hilde Coppi. Sie schloss sich dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus an und bezahlte dafür mit dem Leben. Wie kann man ihre Geschichte erzählen?
-
Im Dunkel des Museumdepots (Folge 14): Fälschungen im Ägyptischen Museum München
20/01/2025 Duration: 14minHoch im Kurs bei Fälschern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts stand die ägyptische Kunst. Noch heute müssen Museen und Privatsammlungen immer wieder mal Gegenstände als Fälschungen deklarieren, auch im Kunsthandel tauchen immer wieder obskure Objekte auf.
-
Die Verunsicherte Welt - Endzeitstimmung
15/01/2025 Duration: 35minKrieg, Terror, Klima, Pandemien, Ressourcenknappheit, Seuchen - das Gefühl, in einer Endzeit zu leben, hat sich festgesetzt. Untergangsprognosen gewinnen angesichts etwa des Flammeninfernos in Los Angeles an Plausibilität. Klimaaktivisten sind überzeugt, dass wir den Kipppunkt der Erderwärmung längst überschritten haben. Auch die Maul- und Klauenseuche ist zurück. Und aus Moskau droht Wladimir Putin regelmäßig mit einer nuklearen Eskalation des Krieges. In aller Welt wird die Demokratie von Populisten und Autoritären bedroht, beziehungsweise abgeschafft. Düstere Zeiten, in denen uns die Zukunft abhandenkommt? Die Angst vor dem zivilisatorischen Untergang ist weit verbreitet, doch bezeichnenderweise bleibt sie, wie die Soziologin Alexandra Schauer beobachtet, in der Gesellschaft oft folgenlos. In ihrem Buch "Mensch ohne Welt - Eine Soziologie spätmoderner Vergesellschaftung" analysiert sie, warum uns zwar das Ende der Welt vorstellen können, aber keine andere Gesellschafts- oder Wirtschaftsordnung, warum uns
-
Im Dunkel des Museums-Depots (Folge 13): Geheimes Burgdepot bei Würzburg
13/01/2025 Duration: 16min"Purifizierung" in der katholischen Kirche: Wie ein neogotischer Altar in einem geheimen Lager bei Würzburg vor der Zerstörung gerettet werden konnte. Eine Reportage von Jan Limpert
-
Schadet die Social-Media-Kultur allmählich unserem Lesevermögen?
09/01/2025 Duration: 23minEs gibt alarmierende Untersuchungen aus ganz Europa: 2024 stellte eine Umfrage in Großbritannien fest, dass die Hälfte der Erwachsenen dort nicht mehr regelmäßig liest. Jeder vierte Jugendliche zwischen 16 und 24 Jahren behauptete bei dieser Gelegenheit gar, noch nie einen längeren Text gelesen zu haben. Eine medizinische Untersuchung in Schweden wiederum legte im Dezember 2024 nahe, dass sich aufgrund des übermäßigen Konsums von Social Media inzwischen auch die Gehirne von jungen Menschen verändert haben. Gilt das auch für Deutschland? Kerstin Paschke arbeitet in Hamburg als Kinderärztin, Psychiaterin und Psychologin mit dem Fachgebiet Jugend-Suchtverhalten. Ihr Befund ist eindeutig. Die sozialen Medien sind ein sehr weit verbreitetes Suchtmittel unter Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Sie sagt, dass mindestens eine Million Kinder und Jugendliche hierzulande eine "problematische Mediennutzung" zeigen, das heißt im Schnitt dreieinhalb Stunden täglich Social Media konsumieren. "Die Medien werden wichtig
-
Delschad Numan Khorschid – Schauspieler, Erzähler, Fotograf
07/01/2025 Duration: 17minIm Münchner Residenztheater ist er etwa als schauspielversessener Handwerker in Shakespeares "Sommernachtstraum" zu erleben. Ebenso ist Delschad Numan Khorschid Schriftsteller, Fotograf und Maler - und erzählt die ungehörten Geschichten. Ein Porträt.