Radio Bremen: Mare Radio

Informações:

Synopsis

Themen rund ums Meer aus den Bereichen Wissenschaft, Literatur, Politik, Kunst und Musik.

Episodes

  • Süd-Island | Touristen, Trolle und tödliche Selfies

    14/11/2022 Duration: 40min

    Island ist das schönste Land Europas, sagt der Reisejournalist Martin Wein. Diese Schönheit zieht jedes Jahr Millionen Menschen an. Aber Island ist kein Land für Anfänger. Steile Klippen, feuerspeiende Vulkane und Sneaker-Wellen, die Menschen in den offenen Atlantik ziehen, machen unvorsichtige Selfies zur Gefahr. Wie hat der Tourismusboom das Land gezähmt und verändert? Und wo berührt man noch immer die wilde Natur? Davon erzählt er Podcast-Host Katharina Guleikoff in dieser Folge.

  • Orango | Wo Frauen regieren

    31/10/2022 Duration: 45min

    Wenn Frauen die Macht hätten, dann wäre die Welt vielleicht viel friedlicher. Auf der Insel Orango im Atlantischen Ozean ist das tatsächlich so. Die Frauen entscheiden, die Männer haben viel Freizeit – und alle sind zufrieden. "Ans Meer" reist dieses Mal an die Westküste Afrikas und hört staunend zu, wenn ARD-Korrespondentin Caroline Imlau, von einem der letzten Matriarchate der Welt berichtet.

  • Kanaren | Inselhopping gegen die Zeit

    17/10/2022 Duration: 50min

    Während sich die Touristen an den Stränden der Kanaren entspannt sonnen, ist Sara Hallbauer mit ihrem Rad quer über die kanarischen Inseln gefahren. Ein Inselhopping gegen die Zeit. Denn in nur zwei Tagen wollte sie beim Ultracycling-Event "GranGuanche" gleich alle fünf Inseln durchqueren. Dabei hat sie 14.000 Höhenmeter erklommen und 600 Kilometer Strecke hinter sich gebracht.  Mit Podcast-Host Katharina Guleikoff hat sie über Natur, Nebel und Nachtfahrten gesprochen und darüber wie man aus Pech ein Abenteuer macht.

  • Sumatra | Das größte Plastikdorf der Welt

    03/10/2022 Duration: 37min

    Auf Sumatra bewegen sich Tiger und Orang -Utans zwischen rauchenden Vulkanen und buddhistischen Tempeln. Die Insel ist geprägt von Regenwald und Traumstränden und dazwischen: Plastik. Im Meer, in den Flüssen, im Regenwald. Ans Meer spricht mit Umweltaktivistin Leonie Deimann. Mit ihrer Organisation "Project Wings" sammelt sie nicht nur Plastik aus der Natur, sondern erschafft das größte "Plastikdorf" der Welt. Wie aus Müll eine bessere Welt entsteht, verrät sie Podcast-Host Katharina Guleikoff.

  • Varanger | Polarfieber am Ende Europas

    19/09/2022 Duration: 49min

    Ans Meer meldet sich aus der Sommerpause zurück und bringt eine Welt wie vom Mond mit. Die Redaktion ist selbst bis ans Ende Europas gereist, soweit nach Norden wie möglich. Nach Varanger an der Barentssee. Dieser äußerste Nordosten Norwegens liegt 400 Kilometer über dem Polarkreis und ist geprägt von Moorlandschaften und zerklüfteten Klippen. Hier kann man mit Rentieren baden, Schafe beim Schlafen in Bushaltestellen beobachten und Wale vorbeiziehen sehen. Wer hier her kommt, bekommt Polarfieber. Auch Podcast-Host Katharina Guleikoff hat es gepackt. Sie bringt mit Redakteurin Serafia Johansson persönliche Eindrücke von Geisterdörfern, Drachen und der arktischen Tundra mit.

  • Colorado River | Mit dem Gummiboot von der Quelle ans Meer

    11/07/2022 Duration: 52min

    An seiner Quelle hoch in den Rocky Mountains ist der Colorado River noch ein ganz kleines Geschöpf. Später verwandelt er sich in einen mächtigen Strom, der auf einer Länge von über 2.000 Kilometern mehr als 40 Millionen Menschen versorgt. Ana Zirner hat den Colorado River allein auf einem Gummiboot begleitet: Von seiner Geburt bis zu seinem Tod. Denn der Colorado schafft es längst nicht mehr ins Meer. Mitreißend erzählt sie Ans Meer-Podcast-Host Katharina Guleikoff über die Schönheit des hart arbeitenden Flusses, dessen Schicksal in einer trockenen Tragödie endet.

  • Beirut | Feiern und Überleben kurz vor dem Kollaps

    27/06/2022 Duration: 37min

    Beirut galt als "das Paris des Nahen Ostens". Mit sanfter Meeresbrise und lauen Partynächten am Strand und der Stadt. Heute kämpft Beirut ums Überleben. Der Libanon steckt in der schwersten Wirtschaftskrise seiner Geschichte. Stundenlange Stromausfälle und Schlangen vor den Tankstellen gehören zum Alltag. Hyperinflation, Korruption und Armut setzen den Menschen zu. Gleichzeitig hat Beirut seine Partynächte und den Lebenswillen nicht verloren. Die Journalistin Stella Männer hat sich in diese Stadt verliebt und ist geblieben. Ans Meer-Podcast-Host Katharina Guleikoff hat mit ihr über die Stadt am Meer gesprochen.

  • Süd-Sulawesi | Die Krise der Korallen

    13/06/2022 Duration: 51min

    Unter der Meeresoberfläche vor Süd-Sulawesi knistern Garnelen, Fische schillern im reinfallenden Licht und Anemonen wiegen sich sanft in der Strömung. Die bunte Korallenwelt ist aber bedroht. Klimawandel, rabiate Fischerei und Umweltverschmutzung haben dazu geführt, dass die Riffe ausbleichen und absterben. Wie schlimm steht es um das Korallenriff? Was haben die 11.000 Kilometer-entfernten Riffe mit uns zu tun? Darüber und über die Liebe zu Indonesien, spricht Podcast-Host Katharina Guleikoff mit dem Riffökologen Dr. Sebastian Ferse.

  • Hallig Hooge | überflutet und durchgepustet

    30/05/2022 Duration: 50min

    Die Nordfriesen haben der Natur auf einzigartige Weise ein Zuhause mitten im Meer abgerungen. Obwohl die Halligen bis zu 40 Mal im Jahr überspült werden. Begleitet vom Tosen der See, die von den Einwohnern ehrfurchtsvoll "der blanke Hans" genannt wird. Während dieser "Land unter"-Zeit bleibt nur sich auf die Warften zurückzuziehen, abgeschnitten von der Welt. "Ans Meer"-Podcast-Host Katharina Guleikoff hat Katja Just auf Hallig Hooge besucht und mit ihr über Ruhe, Freundschaft und die Schönheit der Naturgewalten gesprochen.

  • Ost-Grönland | In einem Atemzug unter das Eis

    16/05/2022 Duration: 53min

    Sauerstoffmangel und Kälte sind für Menschen lebensbedrohlich. Für Anna von Boetticher ein Grund nach Grönland zu reisen. Bei Wassertemperaturen von minus drei Grad, taucht sie ohne Druckluftflasche unter Eis. Als Apnoetaucherin kann sie mit nur einem Atemzug minutenlang unter Wasser sein. Mit dieser Kunst hat sie ganze Gebirge und Canyons aus Eis gesehen, die wirken wie von einem anderen Stern. Von dieser Welt erzählt Anna von Boetticher Podcast-Host Katharina Guleikoff in unserer neuen Folge "Ans Meer".

  • Darién Gap | Wo Fluchtroute und Karibiktraum aufeinander treffen

    02/05/2022 Duration: 43min

    Zwischen Kolumbien und Panama, am Darién Gap, ist die berühmte Panamericana unterbrochen. Die Route, die sich von Nord- bis Südamerika zieht und der Weg für tausende Geflüchtete ist. Wer hier entlang muss, trifft auf Drogenkartelle, Paramilitärs und gefährliche Tiere. Direkt daneben tut sich eine Parallelwelt auf: karibische Traumstrände, an denen sich die Touristen verwöhnen lassen. Weltenbummlerin Julia Hermes hat hier in Ruinen und unter Palmen geschlafen und dabei Geflüchtete und Einheimische getroffen. Von diesen einzigartigen Begegnungen erzählt sie Host Katharina Guleikoff in der neuen Folge vom Bremen-Zwei-Podcast "Ans Meer".

  • Südgeorgien | Allein unter Millionen Pinguinen

    18/04/2022 Duration: 34min

    Südgeorgien ist eine Insel mitten im Nirgendwo des Südatlantiks. Die nächste Zivilisation ist 1400 Kilometer weit weg. Auf der Insel gibt es nur ein Museum, 30 Menschen, aber Millionen von Pinguinen. Der perfekte Ort für die Zwillingsschwestern Kathrin und Kristin Haase. Die beiden erzählen Podcast-Host Katharina Guleikoff von ihrer Reise mit einem Expeditionsschiff. Neben Pinguinen haben die beiden auch Seeelefanten, Robben und Seebären beobachtet. Vor einer Kulisse unberührter Natur ist Südgeorgien also ein Paradies für sturmfeste Tiere und deren Fans. Dabei blickt die Geschichte der Insel auf ein ziemlich blutiges Erbe zurück mit Orten, die inzwischen zu Ruinen verfallen sind.

  • Couchsailing | Per Anhalter über den Atlantik

    04/04/2022 Duration: 43min

    Daumen raus, Auto anhalten, reinspringen und ab über die Straßen dieser Welt: Trampen ist easy, wenn man genügend Abenteuerlust mitbringt. Aber schon mal versucht, mit dem Daumen über das Meer zu kommen? Nicht mehr so easy! Der Weltenbummler und Abenteurer Timo Peters hat es gemacht und geschafft. Im Bremen-Zwei-Podcast "Ans Meer" erzählt er Host Katharina Guleikoff von seinem Abenteuer: Wie er auf Segelbooten quer über den Atlantik getrampt ist. Von Gibraltar über die Kanaren, nach Kap Verde bis nach Brasilien und das ohne eigentlich Ahnung vom Segeln zu haben. Ganz seefest war er am Anfang übrigens auch nicht…

  • Aus Mare wird "Ans Meer"

    28/03/2022 Duration: 07min

    Wir sind zurück! Freut euch auf die 2. Podcast-Staffel mit viel Neuem, aber auch alt Gewohntem: Wir haben einen neuen Namen – aus dem Mare-Podcast wird "Ans Meer". Bevor es mit der zweiten Staffel am 5. April losgeht, blickt Podcast-Host Zozan Mönch noch einmal auf die erste Staffel zurück, schwelgt in Erinnerung und übergibt in diesem Gespräch an die neue Podcast-Host Katharina Guleikoff. Sie nimmt euch ab jetzt alle zwei Wochen am Dienstag in einer neuen Podcast-Folge mit ans Meer, um Geschichten von Reisenden und Meeresbewohnern zu erzählen.

  • Helgoland | Hochseefels mit Fahrstuhl

    01/11/2021 Duration: 38min

    Ein Fahrstuhl, mitten in den Fels gebaut, ist wohl das Letzte, was man auf einer kleinen Nordseeinsel erwartet. Aber auf Helgoland ist manches anders als sonst wo – und der Fahrstuhl nötig, damit Urlauber ihre Koffer nicht fünfzig Meter hohe Klippen hochwuchten müssen. Im Mare-Podcast erzählt die Schriftstellerin Isabel Bogdan, was sie sonst noch Ungewöhnliches entdeckt hat auf ihrer Lieblingsinsel: Seltene Vögel, verwirrte Polizisten, Nazi-Devotionalien im Meer und eine ganz besondere "Kultur des Verzeihens" Sehr hilfreich an einem Ort, wo alle alle kennen. Die Hamburgerin Isabel Bogdan besucht die früher als "Fuselfelsen" verschriene Insel seit vielen Jahren, weil sie hier Inspiration und Ruhe findet. Und dazu so viele Abstufungen von Blau, dass selbst ihr als Schriftstellerin manchmal die Worte fehlen. Der Mare-Podcast ist eine Kooperation von Bremen Zwei und der Zeitschrift Mare.

  • Auf Kreuzfahrt | Mit 2000 Menschen nackt durch die Karibik

    18/10/2021 Duration: 40min

    Wie fühlt es sich an, nackt auf einem Unterwasser-Scooter durch die Karibik zu rauschen? Das erzählt uns der Autor und Journalist Marc Engelhardt in dieser Mare-Podcast-Folge. Er nimmt Moderatorin Zozan Mönch mit an Deck einer FKK-Kreuzfahrt durch die Karibik mit 2000 anderen Unbekleideten. Was er an Bord erlebt hat und wie überrascht die Einheimischen waren, wenn das "Big Nude Boat" an Land angelegt hat, darüber hat er im Mare-Podcast von Bremen Zwei und der Zeitschrift Mare gesprochen. Für sein Buch "Ich bin dann mal nackt. Eine Reise zu den unverhüllten Kulturen unserer Welt" ist der von der Ostseeküste bis nach Japan gereist. Im Gepäck: alles, nur keine Kleidung. Im Gespräch erzählt er, was diese Reise mit seinem Körpergefühl gemacht hat und warum nackt sein uns alle glücklicher machen könnte.

  • Kalia Beach | Wo Israelis und Palästinenser gemeinsam baden

    04/10/2021 Duration: 45min

    Mitten im Westjordanland liegt ein Ort, an dem der Nahostkonflikt nebensächlich ist. Die Hauptsache liegt tiefblau vor roter Bergkulisse: das Tote Meer. Am Kalia Beach steht nicht nur die nach eigener Auskunft "tiefste Bar der Welt", hier baden tatsächlich Israelis und Palästinenser gemeinsam, streng beaufsichtigt von einem palästinensischen Bademeister. Wie der mit leichtsinnigen Badegästen umgeht und ob er manchmal auch Streit schlichten muss, das wollte die Mare-Journalistin Agnes Fazekas erfahren – von ihren Begegnungen am Kalia Beach erzählt sie Zozan Mönch im neuen Mare Podcast von Bremen Zwei und der Zeitschrift Mare.

  • Kadavu | Durch Kinderbilder das Meer verstehen

    20/09/2021 Duration: 49min

    Bevor Fremde ein Dorf auf Kadavu betreten dürfen, müssen sie in einer feierlichen Zeremonie erklären, dass sie sich an die Dorfregeln halten werden. Die Bremer Meeresbiologin Annette Breckwoldt hat das versprochen – und konnte ihre Gastgeber sogar auf fidschianisch begrüßen. Als Wissenschaftlerin am Leibniz Zentrum für Marine Tropenforschung forscht sie zu Riffpassagen und hat in einem Projekt mit Schulkindern auf Kadavu gearbeitet: über die selbstgemalten Bilder dieser Kinder haben sie und ihre Kollegen und Kolleginnen viel über die Bedeutung des Meeres für die Bewohner der Fidschi-Inseln gelernt. Aber Annette Breckwoldt hat nicht nur bunte Bilder mitgebracht in den Mare-Podcast– Zozan Mönch war platt, was dieser Gast alles aus seinen Taschen hervorzauberte ... Der Mare-Podcast ist eine Kooperation von Bremen Zwei und der Zeitschrift Mare.

  • Trischen | Sieben Monate allein im Watt

    06/09/2021 Duration: 55min

    Eine kleine Insel mitten im Wattenmeer, 20 Kilometer vor Cuxhaven – sieben Monate hat Anne de Walmont als Vogelwartin auf Trischen verbracht. Eine kleine Holzhütte war für diese Zeit ihr Zuhause, der Kapitän des Versorgungsschiffes ihr einziger Kontakt. Strom haben nur ein paar Solarzellen auf dem Dach geliefert – fürs Surfen genug, fürs Streamen zu wenig. Langweilig ist es ihr trotzdem nicht geworden – die Vögel waren Gesellschaft genug, der ewige Rhythmus aus Ebbe und Flut ihr Taktgeber. Wenn der Wind günstig stand, konnte sie sogar den Arbeitern auf der benachbarten Ölbohrplattform lauschen – unbemerkt als Zaungast. Im Mare-Podcast erzählt Anne de Walmont von Kiebitzregenpfeifern und Alpenstrandläufern, vom Leben im Watt und der beruhigenden Kraft des Meeres. Der Mare-Podcast ist eine Kooperation von Bremen Zwei und der Zeitschrift Mare.

  • Sizilien | Die entführten Fischer von Mazara del Vallo

    09/08/2021 Duration: 39min

    Ein kleines, rotes Krustentier ist es, das die Fischer aus Mazara del Vallo in die internationalen Gewässer vor die Küste Libyens lockt. Hier fangen sie die "Gambero Rosso", die "Rote Garnele". Es ist ein lohnender, aber gefährlicher Fang. Denn immer wieder werden sizilianische Fischer von der libyschen Küstenwache entführt. So wie die Mannschaft des Schiffes "Antartide" im September 2020. Die Mare-Autorin Barbara Bachmann hat den Kapitän Michele Trinca getroffen, der in Gefangenschaft fast gestorben wäre. Über 100 Tage sitzt er in Libyen fest. Im Mare-Podcast erzählt Barbara Bachmann seine Geschichte und die der Angehörigen der Entführten. So wie die von Naoires Ben Haddada. Die Tochter des entführten Fischers Mohamed Ben Haddada kettete sich sogar vor der Abgeordnetenkammer in Rom. Denn die italienische Regierung steht den Entführungen machtlos gegenüber. Der Mare-Podcast ist eine Kooperation von Bremen Zwei und der Zeitschrift Mare.

page 2 from 3