Y Politik-podcast

Informações:

Synopsis

In Y Politik stellen sich Tanja Hille und Vincent Venus Warum-Fragen abseits der Tagespolitik und gewöhnlichen Debatten. Die Argumentationsmeisterin und der Kampagnero suchen aus unterschiedlicher Perspektive eine Antwort und geben Dir am Ende jeder Folge noch etwas Nützliches als Zugabe mit auf den Weg.Hier ein Vorgeschmack auf typische Frage in Y Politik: Warum sollten wir den Bundestag auslosen statt ihn zu wählen? Warum solltest Du nicht mehr auf Umfragen hören? Warum sollten wir allen ab 80 Jahren das Wahlrecht entziehen? Warum haben Parteien wie CDU, SPD, die Grünen und die Linken keine Zukunft mehr? Warum sind wir selbst ein Teil des Problems unserer Demokratie? Warum können wir von Chinas digitalem Sozial-Stalker-System etwas lernen? Warum war Brexit das Beste, was der Europäischen Union passieren konnte? Warum solltest Du Y Politik hören?

Episodes

  • Trump & AfD: Wie JournalistInnen RechtspopulistInnen bezwingen können

    16/11/2020 Duration: 53min

    RechtspopulistInnen lügen, hetzen und stellen die Demokratie in Frage. Jahrelang konnten oder wollten JournalistInnen sie nicht daran hindern. Die US-Präsidentschaftswahl hat jedoch gezeigt, dass Medien dazugelernt haben. Davon abgeleitet, diskutieren wir 6 Maßnahmen für einen souveränen Journalismus.

  • Hinter den Kulissen der Politik-Podcasts

    19/10/2020 Duration: 01h02min

    Warum machen Menschen Politik-Podcasts? Was ist das Besondere an dem Format? Wie werden sie produziert? Und welche Bedeutung haben sie im Podcast-Universum? Nach 50 Folgen des Y Politik-Podcasts drücken wir die STOP-Taste und stellen uns diese grundsätzlichen Fragen. Für deren Beantwortung haben wir uns Verstärkung geholt von den MacherInnen dreier sehr unterschiedlicher Politik-Podcasts: Nadine Lindner von “Der Politik Podcast” des Deutschlandfunks, Gregor Schwung von “Politik mit Schwung” und Eva Schulz von “Deutschland 3000 - ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz” haben uns Einblicke hinter die Kulissen ihrer Produktionen gewährt.

  • Eine Idee, Europa zu schaffen

    29/06/2020 Duration: 39min

    Damit die EU eine Demokratie werden kann, müssen ihre BürgerInnen sich als Gemeinschaft verstehen. In Folge 49 stellt Vincent eine Idee vor, die das Gemeinschaftsgefühl in Europa wahrscheinlich mehr steigern wird, als es das Erasmus-Programm je geschafft hat. Das Gemeinschaftsgefühl ist wichtig, denn ohne es kann es keine Demokratie geben.

  • Wie verhindern wir, dass PolitikerInnen zu Lobbyisten werden?

    08/06/2020 Duration: 39min

    Bei einem sind sich alle Stammtische dieser Republik einig: Wenn SpitzenpolitikerInnen nach ihrer Amtszeit in die Wirtschaft wechseln, dann riecht das nach Korruption. Beispiele für umstrittene Wechsel gibt es einige: Der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder, der nach seiner Kanzlerschaft bei Nord Stream einstieg, oder die Ex-Bundesminister Ronald Pofalla und Dirk Niebel. Der eine wechselte zur Deutschen Bahn, der andere zu Rheinmetall. Derartige “Drehtürkarrieren” direkt von der Politik in die Wirtschaft haben immer ein Geschmäckle, insbesondere wenn Interessenskonflikte im Spiel sind. Aber was ist eine berufliche Alternative für SpitzenpolitikerInnen nach ihrem Mandat? In Folge 48 erläutern wir, warum nicht der Wechsel von der Politik in die Wirtschaft oder gar Lobbyismus an sich das Problem ist, sondern die fehlende Kontrolle des Lobbyismus.

  • Die Macht der Zahlen

    18/05/2020 Duration: 59min

    Welche Macht haben Zahlen in der Politik? Wir zeigen, dass Statistiken oft nicht objektiv sind, in die Irre führen und sogar Menschenleben kosten können. Dafür nehmen wir in Folge 47 das berühmte Bruttoinlandsprodukt auseinander und legen dar, wie die Hälfte der Bevölkerung in vielen Statistiken ignoriert wird. In der Zugabe belegen wir anhand unserer eigenen Podcast-Statistiken, dass selbst eindeutige Zahlen Interpretationsspielräume lassen.

  • Einsamkeit tötet – Was die Politik dagegen tun kann

    27/04/2020 Duration: 59min

    Einsamkeit ist kein individuelles Problem, um das sich jeder nur privat kümmern sollte. Denn Einsamkeit wird begünstigt durch die Art wie wir als moderne Menschen leben und durch die Strukturen, die uns umgeben. Die Politik kann diese Rahmenbedingungen gestalten und menschenfreundlicher machen. In Folge 46 schlagen wir daher zwei Lösungen vor, was die Politik gegen die Einsamkeit tun kann.

  • Ein Backup für die Menschheit

    06/04/2020 Duration: 01h04min

    Die Menschheit ist verletzlich. Das zeigt uns der Coronavirus. Dabei ist die weltweite Pandemie noch nicht einmal die größte Gefahr für uns Menschen. Darum machen wir uns in Folge 45 auf die Suche nach einem Backup für die Menschheit. Wie schützen wir unsere Existenz? Wie bewahren wir unser Wissen?

  • New Work? Viva Betriebsrat!

    16/03/2020 Duration: 49min

    New Work verspricht Mitbestimmung auf allen Ebenen. Doch wenn es hart auf hart kommt, stehen ArbeitnehmerInnen schutzlos da. Nur Betriebsräte ermöglichen es Angestellten, Ihren ChefInnen auf Augenhöhe zu begegnen – notfalls vor Gericht. In Folge 44 erklären wir, warum Betriebsräte so unerlässlich sind und trotzdem reformiert werden müssen.

  • Wie wir das Clubsterben verhindern

    24/02/2020 Duration: 39min

    Clubs sind mehr als Feierstätten. Der Umgang mit ihnen zeigt, wie die Gesellschaft Subkulturen wertschätzt. In den letzten Jahren wurden Clubs strukturell aus Innenstädten vertrieben. Clubsterben überall. In dieser Folge offenbaren wir die kulturelle und – unterschätzte – wirtschaftliche Bedeutung von Clubs. Du erfährst, warum der wichtigste Lösungsansatz im Baurecht liegt, wieso das Katasteramt ein unerwarteter Verbündeter der Clubszene ist und was es mit dem “Parlamentskreis Clubkultur” auf sich hat.

  • Lasst uns nur noch zwei Tage die Woche arbeiten!

    03/02/2020 Duration: 43min

    Die Norm für einen erwerbstätigen Menschen ist die 40-Stunden-Arbeitswoche und zwei freie Tage am Wochenende. Was passiert, wenn man das umdreht? Wenn nur noch zwei Arbeitstage in der Woche die Regel sind und wir ansonsten Freizeit haben? Es gäbe weniger Unfälle aufgrund von Schlafmangel, weniger Menschen würden an stressbedingten Depressionen leiden, die Einsamkeit im Alter könnte abgeschwächt und die Klimakrise ein Stück weit gelöst werden. Die Arbeit wäre nicht mehr unser Lebensmittelpunkt und würde damit auch nicht mehr unsere Identität und Existenz bestimmen. Auf den ersten Blick wirkt eine Zwei-Tage-Woche wie ein Wunschtraum. Doch angesichts der aufkommenden Künstlichen Intelligenz ist eine radikale Arbeitszeitverkürzung vielleicht das einzige Mittel, um unsere Gesellschaft zusammen zu halten. In Folge 42 beschreiben wir die Vorteile einer solchen Umstellung und zeigen, wie Realität werden könnte.

  • 2020: Gute Nachrichten mit #DiesenJungenLeuten!

    13/01/2020 Duration: 53min

    2019 war ein Jahr in dem die Krise unserer Demokratie, die Spaltung der Gesellschaft sowie der schlechte Zustand unseres Weltklimas deutlich wurden. Gleichzeitig traten junge Menschen in die Öffentlichkeit, die neue Wege aufzeigten, Veränderungen anstießen und Mut machten für eine bessere Zukunft. In Folge 41 stellen wir euch fünf unserer ganz persönlichen HoffnungsträgerInnen vor. Darunter auch die bekannteste deutsche Klimaaktivistin und die jüngste deutsche EU-Abgeordnete. Alle fünf haben uns in einer Sprachnachricht verraten, was ihnen Hoffnung für 2020 gibt.

  • Der Plan zur Rettung der Welt

    23/12/2019 Duration: 01h03min

    Es braucht einen Plan, um die Welt zu retten. Der Jugendrat der Generationenstiftung hat genau diesen entwickelt und daraus ein Buch gemacht. In ihrem Spiegel-Bestseller “Ihr habt keinen Plan. Darum machen wir einen” analysieren sie die aktuelle Situation in zehn gesellschaftspolitischen Bereichen und entwerfen 100 Maßnahmen für die Rettung der Welt. Wir sprechen in dieser Folge mit zwei der Autorinnen: Franziska Heinisch (20), die in Heidelberg Jura studiert, und Hannah Lübbert (18), Studentin der Umweltwissenschaften und Psychologie in Lüneburg.

  • Wir liken uns zum Überwachungsstaat

    02/12/2019 Duration: 47min

    5 Sterne, ein Herz oder ein Like. Wir bewerten Restaurants auf yelp, Ärzte auf jameda, Arbeitgeber auf kununu und Taxifahrer auf uber. Und auch wir selbst sind es schon gewohnt, von Fremden und FreundInnen bewertet zu werden. Auf Instagram hoffen wir auf möglichst viele Likes für unser hübsch angerichtetes Essen und auf Twitter viele Herzen für den pointierten politischn Tweet. Diese Logik hat Auswirkungen auf unsere Selbstdarstellung und mentale Gesundheit. Die digitalen Ratingmöglichkeiten in den falschen Händen oder als Praxis des Regierens könnten noch stärker in unserer Leben eingreifen. In China ab 2020 ein Social Credit-System eingeführt und lässt erahnen, wohin diese Bewertungsgesellschaft führen kann. Doch auch in Deutschland gibt es mit der Schufa ein System, das das Verhalten fast aller BürgerInnen erfasst – und Entscheidungen über unser Leben fällt. Sind wir vielleicht unbemerkt auf dem Weg in eine Bewertungsdiktatur?

  • Warum fällt uns die Vorstellung einer positiven Zukunft so schwer?

    11/11/2019 Duration: 01h11min

    Es ist gar nicht so leicht, sich bei der Frage nach der Zukunft Utopien und positive Gesellschaftskonzepte vorzustellen. Auch in der Politik wird mehr auf aktuelle Krisen reagiert und Lösungen für akute Probleme gesucht, anstatt dass Zukunftsbilder entworfen werden. Negative Zukunftsbilder, wie sie auch Hollywood gerne verfilmt, prägen unser Denken und Handeln. Darum fällt es uns so schwer, über positive Zukünfte nachzudenken. Aber vielleicht müssen wir genau das wieder lernen! In Folge 37 sprechen wir darüber mit einer Expertin für Zukünfte: Gemina Picht von Futur Zwei.

  • Stadt-Land-Gigafluss: Warum Internet unsere Gesellschaft zusammenhalten kann

    30/09/2019 Duration: 50min

    Die Stadt droht das Land abzuhängen. Wer eine funktionierende Gesellschaft will, muss das verhindern. Schnelles Internet kann dafür die Lösung sein. In Folge 36 vom Y Politik-Podcast erfahrt ihr, warum Internet so extrem wichtig für den ländlichen Raum ist, welche Modellprojekte es bereits gibt und wie es überhaupt sein kann, dass Deutschlands Internet schlechter als das von früheren Sovietstaaten ist.

  • Technokratie: Machen Experten die bessere Politik?

    09/09/2019 Duration: 52min

    Happy Birthday, Grundgesetz! Vor 70 Jahre trat das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Doch mittlerweile ist nur jeder Zweite zufrieden mit der Demokratie. Irgendwie muss das doch besser gehen! Wie wäre es mit einer Technokratie, in der ExpertInnen regieren statt PolitikerInnen? In Folge 35 spielen wir eine Expertenregierung für Deutschland einmal theoretisch durch und stellen dabei fest, dass die Idee besser klingt als sie ist. Die gute Nachricht ist jedoch, das es im heutigen System schon ganz viele verschiedene Möglichkeiten gibt, Sachverständige und Expertise in den politischen Prozess einzubeziehen. Es stellt sich heraus, dass zum Beispiel Enquete-Kommissionen das wohl unterschätzteste Instrument parlamentarischer Politik sind.

  • Sommerfolge – Hinter den Kulissen von Y Politik

    12/08/2019 Duration: 22min

    Vincent und Tanja besprechen ihre momentanen Lieblingspodcasts und das Feedback von Hörern zu den Folgen "Schule der Zukunft" und "politischer Protest". Außerdem geht es um einen Misserfolg und zwei gute Neuigkeiten. Zwischendrin erfahrt ihr, warum Vincent Tanja schon wieder austricksen musste.

  • Ein Schultag im Jahr 2029

    22/07/2019 Duration: 46min

    Warum ist die Schule eigentlich so, wie sie ist? Bereitet sie junge Menschen auf das Leben vor? Wie könnte das Schulsystem den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern? Diese und weitere Fragen haben wir uns in Y Politik-Folge 33 gestellt. Für die Antworten reisen wir gedanklich in die Zukunft und erleben einen perfekten Schultag im Jahr 2029.

  • Was tun gegen den Hass?

    01/07/2019 Duration: 52min

    Aus Worten des Hasses können Taten der Gewalt werden. Das hat der Mord am Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke (CDU) am 2. Juni 2019 uns noch einmal deutlich vor Augen geführt. Was können wir und die Politik eigentlich dagegen tun? In Folge 32 widmen wir uns Strategien gegen den Hass. Mit dabei in dieser Folge sind außerdem Paulina Fröhlich von Kleiner 5 und Marijana Todorovic von den Stammtischkämpfer*innen. Beide engagieren sich seit Jahren gegen Hetze und stellen im Y Politik-Podcast vor, was gegen den Hass wirkt.

  • Politisierte Generation Z: Wie wir den Generationenkonflikt vermeiden

    10/06/2019 Duration: 56min

    Viele aus den älteren Generationen verstehen diese jungen Leute nicht: wie sie im Internet leben, welche Sprache sie sprechen und warum in den letzten Jahren alles schlecht gewesen sein soll. Wir schauen uns diese politisierte Generation Z genauer an und diskutieren Ideen, um den Generationenkonflikt zu vermeiden. Wer besser verstehen will, was diese jungen Leute politisch bewegt, hört bis zur Zugabe und folgt unseren Top 3 der politischen Influencer.

page 2 from 4